Sie sind auf der Suche nach einem erfahrenen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen für eine Lidstraffung in Köln?

Dann sind Sie bei Dr. med. Erhan Demir genau richtig. Gemeinsam finden wir die ideale Lösung für Ihre Augen.
Gute Argumente für eine Lidstraffung bei Dr. med. Demir
-
Dr. Demir ist einer der führenden Fachärzte für Plastische & Ästhetische Chirurgie
-
über 20 Jahre Erfahrung im Bereich der Schönheitschirurgie
-
Spezialisierung auf Gesichtschirurgie und Lidstraffungen
-
mehr als 1.000 erfolgreiche Gesichtsoperationen
-
hohe Sicherheit durch zertifizierte Standards in seiner privaten Praxis-Klinik
Kurz-Informationen zur Lidstraffung
OP-Dauer | 60-90 Minuten |
Anästhesie | Örtliche Betäubung oder Vollnarkose |
Klinikaufenthalt | ambulante Behandlung |
Nachbehandlung | Kühlung für 2 bis 5 Tage |
Nahtentfernung | nach 7 Tagen |
Gesellschaftsfähig | nach 3 bis 4 Tagen mit Tapes |
Augenlidstraffung im Überblick
In der Plastischen Chirurgie gibt es verschiedene Möglichkeiten der Lidstraffung. In unserer Fachklinik wenden wir die folgenden Methoden für eine schonende und harmonische Lidstraffung an.
Oberlidstraffung
Ein deutlicher Hautüberschuss am Oberlid geht meist einher mit einer unbewussten Kompensation durch ständiges Hochziehen der Augenbrauen. Das wirkt sich nicht nur auf den Gesichtsausdruck aus, sondern kann auch zu chronischen Kopfschmerzen führen.
Eine Oberlid-Blepharoplastik bringt eine unmittelbar positive Veränderung des Gesichts. Durch die Entfernung der Schlupflider wird die Sicht frei, der Blick wacher, jünger, freundlicher und entspannter. Der Spannungskopfschmerz verschwindet.
Der Ablauf des Eingriffs:
Nach ausführlicher Untersuchung und Beratung findet die Lidstraffung zum vereinbarten Termin in unserer Fachklinik statt.
Vor dem Eingriff zeichnet unser Chefarzt und Schönheitschirurg Dr. Demir die Schnittführung an. Um die Narbe möglichst unauffällig zu platzieren, verläuft der Schnitt entlang der oberen Lidfalte.
Durch die Entfernung der überschüssigen Haut wird das Lid gestrafft. Meist wird zusätzlich auch das darunterliegende Bindegewebe entfernt, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen.
Besteht ein Fettüberschuss, wird auch dieser im Zuge der Straffung mikroskopisch entfernt.
Unterlidstraffung
Da die Haut am Unterlid besonders dünn ist, macht sich der natürliche Alterungsprozess an dieser Stelle besonders früh bemerkbar.
An den Augenunterlidern werden „Tränensäcke“ mit einem Hervortreten von Fettkompartimenten und eine störende Faltenbildung der Unterlidhaut beobachtet.
Durch eine Unterlid-Blepharoplastik gehören diese Beschwerden sehr bald der Vergangenheit an.
Der Ablauf des Eingriffs:
Die Unterlidstraffung erfordert je nach Befund einen kaum sichtbaren Schnitt unterhalb der Wimpern oder einen Schnitt durch die Bindehaut ohne sichtbaren Hautschnitt (transkonjunktival).
Es folgt die Entfernung oder Umverteilung von Fettgewebe sowie eventuell eine sogenannte Kanthoplastik (Korrektur der Lidachse). Nach der Hautentfernung beendet eine feine Hautnaht die Operation.
Wie hoch sind die Kosten für eine Lidstraffung in Köln?
Die Kosten einer Lidstraffung hängen von der Art der Operation und dem Umfang der zu straffenden Augenpartie ab. Sollen Oberlider, Unterlider oder beide Partien gestrafft werden? Geht es um eine Erstoperation oder eine Revision?
Wichtige Faktoren für die Erstellung eines Kostenplans sind:
-
Oberlidstraffung, Unterlidstraffung oder die Straffung beider Partien
-
Erstoperation oder Revision einer Voroperation
-
Örtliche Betäubung oder Dämmerschlaf
-
OP-Dauer
Eine ausführliche Untersuchung und Beratung bringt Klarheit über die Ziele der Operation, Art und den Umfang des Eingriffs. Im Anschluss an die erste Beratung bei Dr. Demir erhalten Sie einen individuellen Kostenplan für die Lidstraffung.
Video einer Augenlidstraffung in unserer Privatklinik
Häufige Fragen zur Oberlidstraffung
Die Augen tragen entscheidend zum Gesichtsausdruck eines Menschen bei und übermitteln alle Emotionen. Patienten, die unter Schlupflidern leiden, wirken auf ihre Mitmenschen häufig eher traurig und müde und werden darauf angesprochen, obwohl sie sich frisch und energiegeladen fühlen.
In einigen Fällen sind die Schlupflider derart ausgeprägt, dass die Betroffenen unter einem eingeschränkten Gesichtsfeld leiden, durch das kompensatorische Hochziehen der Augenbrauen kommen häufig Kopfschmerzen hinzu.
Eine Oberlidstraffung in Köln kann den Patientinnen und Patienten helfen, wieder einen offenen Blick und einen frischen, strahlenden Gesichtsausdruck zurückzuerlangen.
Die Operation ist äußerst risikoarm, kann ohne Vollnarkose durchgeführt werden und der Effekt ist beeindruckend. Dabei legt Dr. Erhan Demir sehr viel Wert darauf, das natürliche Erscheinungsbild nicht zu verändern.
Die Haut an den Augen unterliegt, wie der gesamte Körper, dem natürlichen Alterungsprozess. Wenn das Hautgewebe erschlafft, bilden sich Falten und Schlupflider entstehen.
Da die Struktur an den Augen besonders dünn ist, macht sich dieser Prozess an den Augen bereits früh bemerkbar. In einigen Fällen drängt außerdem Fettgewebe in die Lider. Mit einer Oberlidstraffung lassen sich Schlupflider jedoch ohne großes Risiko entfernen.
Eine Oberlidstraffung kann bei uns in Köln in der Regel ambulant und unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Nachdem der Arzt im Vorfeld das Auge genau untersucht hat, zeichnet er vor dem Eingriff die Schnittführung an. Um die Narbe möglichst unauffällig zu platzieren, verläuft der Schnitt entlang der oberen Lidfalte.
Durch die Entfernung der überschüssigen Haut wird das Lid gestrafft. Meist wird zusätzlich auch das darunterliegende Bindegewebe entfernt, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen. Besteht ein Fettüberschuss, wird dieser lupenmikroskopisch entfernt.
Am Ende der Operation wird die Naht zusätzlich mit speziellem Tape geschützt, das für eine Woche belassen werden muss. Wir beginnen direkt nach der Operation mit der Kühlung.
Die Patientinnen und Patienten sollten nach der Oberlid-Straffung für etwa zwei Wochen mit leicht erhöhtem Oberkörper auf dem Rücken schlafen, um die Wundheilung positiv zu beeinflussen.
Die Augen sollten in den ersten Tagen vorsichtig gekühlt werden, um Schwellungen und Blutergüssen entgegenzuwirken. Schmerzen werden Sie nach der Operation kaum haben, Patienten berichten eher über ein geringes Druckgefühl.
Tragen Sie unbedingt eine Sonnenbrille, um direktes Sonnenlicht zu vermeiden und verzichten Sie in den ersten Tagen auf Cremes, Make-Up und Kontaktlinsen. Außerdem sollten Sie in dieser Zeit körperliche Anstrengung und Sport meiden.
Nach einer Woche ziehen wir die Fäden und nach 7 bis 10 Tagen sind Sie dann wieder voll gesellschaftsfähig.
Die Oberlidstraffung zählt zu den risikoärmsten Eingriffen in der ästhetisch-plastischen Chirurgie. Dennoch können wie bei jedem Eingriff leichte Schmerzen, Schwellungen und Blutergüsse auftreten.
Auch Augentrockenheit kann nach dem Eingriff auftreten, die mit Augentropfen behandelt werden kann.
Im Beratungsgespräch klärt Dr. Demir die Patienten ausführlich über die Risiken auf, klärt alle Fragen und nimmt sich Zeit, mögliche Ängste zu nehmen.
Häufige Fragen zur Unterlidstraffung
Den Augen eines Menschen schenken wir immer besonders viel Aufmerksamkeit. Hier lesen wir alle Gefühle und Emotionen unseres Gegenübers. Da die Haut an den Augen besonders dünn ist, machen sich hier die natürlichen Alterungsprozesse besonders früh bemerkbar. Die Haut verliert an Feuchtigkeit und Elastizität und es bilden sich Falten.
Eine Faltenbildung der Unterlidhaut lässt die gesamte Augen- und Mittelgesichtspartie älter erscheinen. Bei einigen Patienten erschlafft auch die Unterlidspannung und führt zu einer Veränderung in der Lidspalte, die auch den Gesichtsausdruck (negativ) verändert.
An den Augenunterlidern können sich Tränensäcke bilden, bei denen Fettkompartimente mehr oder weniger stark hervortreten. Eine Unterlid-Blepharoplastik kann diese Veränderungen risikoarm beseitigen.
Als Tränensäcke bezeichnet man die hängende und angeschwollene Partie unter den Augen. Da dort die Haut besonders dünn ist, bilden sich bereits frühzeitig Falten, Gewebe und Muskeln erschlaffen.
Im Unterlid tritt Fettgewebe hervor, das zum Teil mit Verfärbungen der Haut einhergeht. Die Augen wirken geschwollen und verleihen den Patienten einen müden oder sogar traurigen Gesichtsausdruck.
Im Zuge einer Unterlidstraffung können diese verschiedenen Aspekte in einer kleinen, risikoarmen Operation beseitigt werden und die Patienten erhalten einen frischeren und jugendlicheren Gesichtsausdruck zurück.
Die Hauptgründe sind, Tränensäcke aus ästhetischen Gründen entfernen zu lassen. Viele Patientinnen und Patienten sind es leid auf ihren müden und traurigen Ausdruck angesprochen zu werden, obwohl sie sich fit und energiegeladen fühlen.
In einigen Fällen belasten die Tränensäcke die Betroffenen so sehr, dass sie die Öffentlichkeit meiden, weil ihnen ihr Erscheinungsbild unangenehm ist.
Die Unterlidstraffung gehört zu den beliebtesten Eingriffen der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie. Der kleine Eingriff zeigt große Wirkung und lässt viele unserer Patientinnen und Patienten richtiggehend aufblühen. Er sorgt für einen frischen und wachen Gesichtsausdruck, ohne dabei das natürliche Erscheinungsbild zu verändern.
Eine Unterlidstraffung mit Entfernung der Tränensäcke dauert etwa 90 Minuten. Sie kann in unserer Praxis-Klinik in Köln ambulant und unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden.
Bei der Unterlidstraffung erfolgt der Schnitt meist unterhalb der Wimpern, anschließend entfernt der Chirurg die überschüssige Haut und das Fettgewebe. Dadurch wird auch die natürliche Haltefunktion des Unterlids wiederhergestellt.
In Einzelfällen kann ein Volumenausgleich durch eine Kombination unterschiedlicher Verfahren der ästhetischen Gesichtschirurgie sinnvoll sein.
Zusätzlich kann auch eine Korrektur der Lidachse (Kanthoplastik) vorgenommen werden. Zum Schluss wird die Wunde mit feinem Faden vernäht. Die Narbe ist später kaum sichtbar.
Geht es bei dem Eingriff lediglich um die Entfernung des Fettgewebes im Unterlid, kann der Schnitt je nach Befund auch durch die Bindehaut (transkonjunktival von innen) also ohne äußeren Hautschnitt erfolgen.
Am Ende der Operation wird die Naht zusätzlich mit speziellen Tapes geschützt, die für eine Woche getragen werden müssen. Wir beginnen direkt nach der Operation mit der Kühlung.
Nach der Operation werden Sie nur geringe Schmerzen haben, die Patienten berichten eher über ein geringes Druckgefühl.
Auf Wunsch kann die Lidstraffung natürlich auch mit anderen Eingriffen kombiniert werden. Beispielsweise mit einem Facelift.
Nach einer Lidstraffung sollten Patienten für etwa zwei Wochen mit etwas erhöhtem Oberkörper auf dem Rücken schlafen, um die Wundheilung positiv zu beeinflussen.
Der Kopf sollte ruhig gehalten werden und möglichst aufrecht. Nach der Entfernung der Tränensäcke sollten die Augen in den ersten Tagen intensiv gekühlt werden, um Schwellungen und Blutergüsse zu minimieren.
Tragen Sie unbedingt eine Sonnenbrille, um direktes Sonnenlicht zu vermeiden und verzichten sie in den ersten Tagen auf Cremes, Make-Up und Kontaktlinsen. Außerdem sollten Sie in dieser Zeit körperliche Anstrengung und Sport meiden.
Nach etwa einer Woche ziehen wir die Fäden und nach 7 bis 10 Tagen sind Sie dann wieder voll gesellschaftsfähig.
Ihre Beratung, Vorsorge, Operation und Nachsorge finden natürlich in unserer privaten Fachklinik bei Dr. Demir in Köln statt.
Häufige Fragen zum Thema Lidstraffung (Allgemein)
Wir führen vor jedem Eingriff ein ausführliches Beratungs- und Aufklärungsgespräch mit Ihnen.
Liegen relevante Nebenerkrankungen wie erhöhter Blutdruck vor oder nehmen Sie blutverdünnende Medikamente ein, dann planen wir gemeinsam eine Umstellung Ihrer Medikamente unter ärztlicher Aufsicht.
Wir bieten den Eingriff in lokaler Betäubung an, im Dämmerschlaf oder auf Wunsch auch in einer sanften Vollnarkose durch unser eingespieltes und sehr erfahrenes Narkoseteam.
Die Behandlung wird meist ambulant in unserer Praxis durchgeführt. Sie können aber auf Wunsch auch im privaten Einzelzimmer in unserer Privatklinik übernachten.
Am Operationstag sollten Sie bitte auf Cremes und Makeup am Auge verzichten.
Ihre Entlassung aus der Klinik erfolgt am OP-Tag nach einer angemessenen Ruhephase und der Abschlussuntersuchung durch Dr. Demir. Es folgt die Vereinbarung eines Folgetermins zur Nachuntersuchung.
Lassen Sie sich in jedem Fall aus der Klinik abholen. Aufgrund der Sichteinschränkungen durch Schwellungen und gegebenenfalls Nachwirkungen der Narkose, sollten Sie auf keinen Fall selbst Auto fahren.
Setzen Sie die intensive Kühlung der Augen unmittelbar zuhause fort und tragen Sie eine Sonnenbrille zum Lichtschutz.
Wir empfehlen eine körperliche Schonung für die nächsten Tage.
Nach einer Woche entfernen wir in der Praxis-Klinik die Fäden. Im Anschluss beginnen Sie mit der Narbenmassage. Wir können Ihnen nach Bedarf auch Lymphdrainage verordnen. Nach der Nahtentfernung dürfen Sie sich auch wieder vorsichtig schminken.
Nach der Operation entstehen Blutergüsse, die nach 7 bis 14 Tagen verschwinden. Bei einer Straffung der Unterlider sind sie auffälliger als bei den Oberlidern.
Die Schwellungen verschwinden meist innerhalb weniger Tage, können vereinzelt aber auch mehrere Wochen anhalten, das ist individuell sehr unterschiedlich.
Schon nach einigen Tagen können Sie sich über einen frischeren Gesichtsausdruck mit größerer ausdrucksvoller Augenpartie freuen.
Sie müssen nicht mehr die Augenbrauen hochziehen, um die Sichtfeldeinschränkung zu kompensieren.
Zwei Wochen nach der Operation können Sie in der Regel wieder arbeiten, Sport machen und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Auf Besuche einer Sauna oder des Solariums sollten Sie vier Wochen verzichten

Sie haben Fragen zum Thema Lidstraffung oder möchten gerne einen Beratungstermin vereinbaren?
Vereinbaren Sie am besten jetzt gleich einen individuellen Beratungstermin über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an.
Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Privatklinik in Köln begrüßen zu dürfen!